Übung Minimierung von Schaltnetzen
Inhaltsverzeichnis
Kontrollfragen
- Worin bestehen Vorteile / Nachteile von (grafischen) Minimierungsverfahren?
- Nach welchen Regeln werden KV-Diagramme aufgestellt und mit Werten gefüllt?
Übungen
Aufgabe 1
An einem Stromnetz sind 4 Verbraucher angeschlossen, die folgende Leistung benötigen:
Verbraucher | a | b | c | d |
kW | 20 | 15 | 10 | 5 |
Maximal ist jedoch lediglich eine Leistung von 30 kW erlaubt. Es müsste also festgestellt werden, unter welchen Bedingungen ein Verbraucher zugeschaltet werden kann. Erstellen Sie eine Schaltwerttabelle für 4 Eingangsvariable a, b, c und d und 4 Ausgangsvariable A, B, C und D (die die Information repräsentieren, ob eine Pumpe zugeschaltet werden kann).
Zu beachten ist in diesem Beispiel, dass insgesamt 5 Fälle nicht definiert sind. Kennzeichnen Sie diese Fälle nicht mit „0“ oder „1“ sondern als Don’t-Care-Zustände.
Erstellen Sie die notwendigen KV-Diagramme (für jede Ausgangsvariable wird ein KV-Diagramm benötigt) und leiten Sie jeweils die vereinfachte Schaltfunktion her.
Realisieren Sie das sich ergebende Schaltnetz mit Hilfe von LOCAD oder LogiFlash und testen Sie ihre Ergebnisse.
Aufgabe 2
Eine boolesche Funktion ist gegeben durch
Finden Sie mit Hilfe eines KV-Diagramms eine minimale Schaltfunktion und testen Sie diese in LOCAD oder LogiFlash.
Aufgabe 3
Häufig verwendet man zur Anzeige von Ziffern eine Siebensegmentanzeige. Eingangssignale sind hier die notwendigen 4 Bits zur Darstellung aller 10 Ziffern (BCD-Code).Erstellen Sie je eine Schaltwerttabelle für die Segmente C und E. Leiten Sie mit Hilfe von KV-Diagrammen für diese Segmente eine vereinfachte Schaltfunktion her und testen Sie diese.
Erweiterung: Erstelle eine Schaltnetz, welches eine 7-Segment-Anzeige steuert.
Erweiterung II: Die über die KV-Diagramme gefundene Lösung funktioniert zwar, ist jedoch an einigen Stellen noch zu verbessern. Ansetzen könnten man hier sowohl bei den Gleichungen, z. B. eine Vereinfachung von zu
spart ein Gatter ein, als auch bei der Schaltung selbst, z. B. durch mehrfache Nutzung eines AND-Gatters für verschiedene Segmente. HIER IST DIE BESTE LÖSUNG GESUCHT!!!