Dialog mit Prolog
Aus Informatik
Version vom 17. Februar 2008, 12:57 Uhr von Ingo Höpping (Diskussion | Beiträge)
Häufig werden Anfragen an den Prolog-Interpreter mit den Prädikatsnamen von Fakten oder Regelköpfen wie etwa oma(O,E). eingeleitet und die jeweiligen Argumente in Klammern angegeben. Dies ist möglich, weil wir als Entwickler eine genaue Kenntnis derjenigen Variablen besitzen, die in den Klauseln des Programms vorkommen. Diese Detailkenntnis ist dem reinen Anwender jedoch nicht zumutbar. Vielmehr soll der Anwender mit Hilfe der Dialogkomponente des Prolog-Systems in die Lage versetzt werden, seine Anfragen dialog-orientiert einzugeben.