Installation von SWI-Prolog
Aus Informatik
Version vom 28. Januar 2008, 14:48 Uhr von Ingo Höpping (Diskussion | Beiträge)
Für unsere Arbeit verwenden wir SWI-Prolog. Wie viele sicher erfreut feststellen werden - es ist eine freie Software. Die jeweils aktuelle Version kann unter der folgenden Adresse geladen werden: Download von SWI-Prolog.
Für Linux-Anwender: SWI-Prolog mit IDE
- Im Downloadbereich entweder zwischen Source oder RPM wählen. Bevor sich jemand ans Compilieren macht, kann nur empfohlen werden erstmal nach fertigen Paketen für die eigene Distribution zu suchen.
- Compilieren
tar -xzvf pl-<version>.tar.gz cd pl-<version> ./configure --with-world make su make install
- In der Konsole den Befehl "xpce" eingeben.
- Dort seht ihr die ganz normale Prolog Konsole, die man in der unteren Hälfte der GUI der Windows Version finden würde.
- Die *.pl Dateien kann man bearbeiten, erstellen und debugen, indem man in dieser Konsole von Prolog (xpce) "emacs" eingibt.
Für Linux-Anwender: SWI-Prolog
- Prolog und beliebigen Editor, vorzugsweise mit Syntaxhighlighting (vim, gedit, kate) installieren
- Datei erstellen und als programm.pl speichern
- Prolog aus dem selben Verzeichnis heraus starten, in der die Datei liegt und mittels consult(programm) die Fakten und Regeln einlesen.
Für Windows-Anwender: SWI-Prolog mit GUI
Einfach unter dem oben angegebenen Link die Version für MS-Windows auswählen, runterladen und nach dem "Windows Stil" ("I Agree","next","next","Install","Complete") installieren. Dann findet ihr es im Startmenü und könnt es schon benutzen.
Erweiterungen und Zusatzmodule
Für die Arbeit mit SWI-Prolog gibt es verschiedene Erweiterungen. Diese können sehr einfach in SWI-Prolog eingebunden werden.